Freude an Kunst und Kultur
online erleben
Die KULTUR-LOUNGE bietet Online-Vorträge und -Workshops zu kulturellen Themen an.
Unser Antrieb ist die Überzeugung, dass Kunst und Kultur umso mehr Freude bereiten, je differenzierter wir uns mit ihr auseinandersetzen können. Dazu ist Erfahrung ebenso wichtig wie Wissen um Hintergründe und Zusammenhänge.
Wir bieten dieses Hintergrundwissen in leicht verständlicher Form und qualitativ hochwertig in Online-Meetings mit Experten und Liebhabern für solche, die es sind oder werden wollen.
Das Team
Das sind die Leute, die hinter der Idee der KULTUR-LOUNGE stecken und die vielen Handgriffe tätigen, damit sie jeden Tag ein wenig mehr Freude bereitet.

Klaus

Heiner

Dominik
Unser Selbstverständnis: Kultur ist Hinwendung und Austausch
Kultur ist uns sowohl ein ethisches als auch ästhetisches Gut. Die Förderung und Stabilisierung dieser Werte führen zu kritischem Verstehen und Hinterfragen sowie zur Kommunikation und toleranzorientierter Auseinandersetzung. Kultur ist hinsichtlich des Einzelnen sowie Gemeinschaften / Gesellschaften sinngebend und Grundlage produktiven Austauschs.
Kultur ist uns Achtung des Lebens und Gelebten und Fürsorge in Bezug auf Kommendes. Kultur ist somit nicht Fortschritt, sondern Hinwendung.
Mit ihren Angeboten an den Schnittstellen von Kunst und Kultur, Bildung und Unterhaltung leistet die Kultur-Lounge einen Beitrag für einen breiten gesellschaftlichen Diskurs in diesen Themenfeldern.
Die von uns geförderten Anstöße für eine konstruktive Debattenkultur fußt auf gegenseitigem Respekt der Teilnehmenden und auf verantwortetem Umgang mit Sprache und Handeln.
Eine kontrovers geführte Debatte hat sich an der Sache zu orientieren, um für alle Beteiligten gewinnbringend zu sein. Dies wiederum schließt eine bewusste Herabwürdigung einzelner Personen oder Personengruppen aufgrund ihrer Herkunft, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung aus.
Die Kultur-Lounge distanziert sich ausdrücklich von allen Beiträgen, Äußerungen und Handlungen, die im Rahmen ihres Verantwortungsbereichs bei öffentlichen Veranstaltungen, digital oder physisch, gegen diese Grundhaltung verstoßen.