ARCHIV
Ob Opernlibretti, Liedvertonungen, liturgische Werke oder gegenseitige Inspirationen von literarischen und musikalischen Werken auf die Schaffung neuer Kunstwerke – zwischen Sprache und Musik besteht ein enges Verhältnis des Miteinander, der Einflüsse aufeinander, aber auch der Konkurrenz hinsichtlich der Dominanz.
ARCHIV
Mit Edward Elgar (1857 -1934) ist auf dem europäischen Kontinent noch ein britischer Komponist weiter zu entdecken, der in der Vokal-, Instrumental- und Kammermusik bedeutende Werke geschaffen hat, von denen einige im klassischen Repertoire Fuß gefasst haben, insgesamt aber noch vieles zu entdecken ist. In Großbritannien dagegen wird er fast wie ein Nationalkomponist verehrt.
ARCHIV
Bruckners Lebensweg mit seiner Musik zu vergleichen erscheint fast aberwitzig. Seine wegweisenden Symphonien – in seiner Zeit unverstanden, z.T. verlacht – sind heute fester Bestandteil des musikalischen Kanons. Als Person erschien er seinen Zeitgenossen naiv, unsicher im menschlichen Umgang und gottesfürchtig.
ARCHIV
Beethoven war nicht nur ein Kind der Französischen Revolution und Verfechter ihrer humanistischen Ziele, sondern revolutionierte in seinen Kompositionen die Sprache und Techniken der Musik.