Verantwortlicher
KULTUR-LOUNGE.org ist ein Angebot von
Klaus Hundgeburt
Rudolf-Garlichs-Str. 1 | 26434 Wangerland
Tel.: 0171 / 21 42 194
info@cor-online.de
Datenschutzbeauftragter
Einen Datenschutzbeauftragten müssen wir nicht benennen, da wir weniger als 20 Mitarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen und keine Verarbeitungstätigkeiten vornehmen, mit denen ein hohes Risiko für die betroffenen Personen verbunden ist oder für die eine Datenschutzfolgenabschätzung nötig wäre.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Ziel dieser Datenschutzhinweise ist es, dich verständlich zu informieren, welche Daten warum verarbeitet werden. Nun fordert die Datenschutz-Grundverordnung von uns als Verantwortlichen auch, jeweils die Rechtsgrundlage für jede Verarbeitung anzugeben. Das ist im Grunde eine berechtigte Forderung, schränkt unseres Erachtens jedoch die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Iformationen hier ein. Daher haben wir uns entschieden, diesen etwas sperrigen Teil vorzuziehen.
- Sofern wir Daten verarbeiten, weil du uns deine Einwilligung dazu erteilt hast, so legitimiert diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Wenn im Folgenden davon die Rede ist, dass wir etwas tun, was für die Erfüllung eines Vertrags mit dir ist, so berufen wir uns dabei auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Reden wir davon, dass wir Daten verarbeiten, weil wir damit rechtlichen Pflichten nachkommen, denen wir unterliegen, so ist die rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Wenn wir anführen, ein berechtigtes Interesse an einer Verarbeitung zu haben, so bezieht sich das auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Klingt komplizierter als es ist. Legen wir los!
Datenverarbeitung auf dieser Website
Bereitstellung dieser Seiten – der Webserver
Um dir diese Seiten zeigen zu können, kommuniziert dein Browser mit unserem Webserver. Dieser verarbeitet dabei aus technischen Gründen deine IP-Adresse und Angaben zu deinem System wie das Betriebssystem, den verwendeten Browser, die Bildschirmauflösung, die von dir aufgerufenen Seiten, den Zeitpunkt des Zugriffs. Das geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, dich im Web über unser Angebot zu informieren.
Zusätzlich haben wir das Interesse im Fall von Funktionsstörungen oder Angriffen auf die Website analysieren zu können, was los ist oder war, um das Problem wirksam zu lösen. Das ist auch der Grund, warum wir die Daten vom Webserver nicht direkt löschen, wenn du die Seite verlassen hast, sondern sie für höchstens einen Monat aufbewahren, bevor sie gelöscht werden.
Der Webserver wird von einem deutschen Dienstleister betrieben, den wir datenschutzkonform als Auftragsverarbeiter damit beauftragt haben. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
Kontaktformular
Wenn du unser Kontaktformular nutzt, werden – surprise, surprise – Daten an uns übermittelt. Wir gehen davon aus, dass du genau das willst, wenn du es nutzt. Wir verarbeiten diese Daten zur Beantwortung dienes Anliegens. Das kann im Rahmen einer (ggf. gerade entstehenden) Vertragsbeziehung zwischen uns beiden sein oder – falls es diesen Vertrag nicht gibt oder geben wird – einfach in unserem berechtigten Interesse, uns um die Anliegen unserer Gäste zu kümmern.
Diese Daten löschen wir in der Regel nach maximal einem Jahr. In Fällen, in denen die Daten für die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen relevant sein könnten, behalten wir sie drei Jahre. Sollte es sich um Geschäftsbriefe handeln (z. B. wenn du dich über das Kontaktformular zu einer Veranstaltung anmeldest), greifen die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 6 oder gar 10 Jahren.
Die Daten werden auf dem Weg durchs Internet übrigens verschlüsselt übertragen. Falls du uns eine E-Mail schreibst, können wir die durchgängige Verschlüsselung nicht gewährleisten, da dies nicht allein in unseren Händen liegt.
Quiz-/Gewinnspielteilnahme
Daten, die wir im Rahmen von Gewinnspielen erheben, werden ausschließlich mit dem berechtigten Interesse und zum Zwecke der Ermittlung der Gewinner*innen sowie im Gewinnfall zur Kontaktaufnahme genutzt.
Anmeldung zu einer Veranstaltung
Der normale Anmeldeweg läuft derzeit über ein Anmeldeformular. Diese Daten verarbeiten wir zur Anbahnung und Duchführung des Teilnahmevertrags mit dir. Die Daten heben wir aufgrund rechtlicher Vorgaben 6 Jahre auf.
Was mit deinen Daten dann im Rahmen des Veranstaltungsmanagement geschieht, gehört nicht mehr zur Website und verraten wir deshalb nicht hier, sondern weiter unten.
Der Newsletter
Meldest du dich bei unserem Newsletter an, so erheben wir von dir erst einmal nur Namen, Geschlecht und E-Mail-Adresse. Dabei ist nur die E-Mail-Adresse wirklich erforderlich, um dir eine E-Mail zu schicken. Da wir dich aber gern persönlich ansprechen würden, bieten wir die optionale Möglichkeit, ein bisschen mehr über dich zu verraten. Grundlage ist deine Einwilligung in den Newslettererhalt. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen – zum Beispiel durch Anklicken des Abmeldelinks in jedem von uns versendeten Newsletter, oder indem du dich einfach per E-Mail bei uns meldest.
Da wir auch ein Interesse daran haben zu erfahren, ob wir mit unseren Themen im Newsletter überhaupt richtig liegen, werten wir auch aus, welcher Anteil der Adressaten die E-Mails öffnet und welche Themen so interessant sind, dass die zugehörigen Links geklickt werden. Dabei geht es uns ums Große und Ganze, nicht darum, genau dein persönliches Verhalten unter die Lupoe zu nehmen. Daher haben wir unsere Newletter-Software so konfiguriert, dass wir nur statistische, nicht auf die ienzelne Leserin zurückzuführende Infos erhalten.
Für den Newsletter setzen wir einen datenschutzkonform als Auftragsverarbeiter verpflichteten deutschen Dienstleister ein. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland bzw. der EU verarbeitet.
Die Newsletter-Anmeldung stellt ein beliebtes Angriffsziel dar. Wir haben natürlich das Interesse die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen. Daher verwenden wir den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob du ein Mensch oder ein Computer bist: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die du bei uns besuchst und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn du bei Google eingeloggt bist, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen.
Wir gehen davon aus, ein berechtigtes Interesse an dieser Maßnahme und den damit verbundenen Übermittlungen an Google zu haben. Aber klar ist auch, dass Google damit Kenntnis über deinen Besuch erlangt, insbesondere dann, wenn du in einem Google-Account eingeloggt bist. Wir empfehlen dir daher: Log dich aus!
Social Media
Sobald wir auf Social-Media-Plattformen aktiv werden, wirst du hier mehr erfahren.
Veranstaltungsteilnahme
Teilnehmendenverwaltung
Sobald du dich zu einer unserer Veranstaltungen angemeldet hast, speichern wir die von dir angegebenen Informationen, um den so zustande gekommenen Vertrag zu erfüllen.
Die Daten werden auch bei einem Auftragsverarbeiter gespeichert, den wir DSGVO-konform verpflichtet haben. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Wir heben die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten bis zu zehn Jahren auf.
Durchführung von Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen finden online statt. Als Veranstaltungsplattform setzen wir derzeit Zoom ein. Diese Entscheidung ist nach langem Testen verschiedener Lösungen getroffen worden, weil die Funktionalität und vor allem die Stabilität überzeugen.
Wir haben mit Zoom einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß DSGVO geschlossen. Wir haben die Software so eingestellt, dass die Daten ausschließlich in der EU verarbeitet werden. Allerdings können Übermittlungen von Daten in die USA, die kein der EU angemessenes Datenschutzniveau haben, nicht absolut ausgeschlossen werden.
Deine Rechte
Du hast das Recht, Auskunft von uns zu verlangen, welche Daten wir zu welchen Zwecken von dir verarbeiten. Ferner hast du das Recht auf Berichtigung der Daten, sollten diese nicht korrekt oder aktuell sein. Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, kannst du die Löschung der Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung erwirken. Verarbeitungen, die auf unserem berechtigten Interesse beruhen, kannst du aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, widersrechen. Einwilligungen kannst du jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Und solltest du trotz des Dialogs mit uns der Auffassung sein, dass wir nicht rechtmäßig mit deinen Daten umgehen, hast du das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.