
Ein Künstler der Extreme
ARCHIV
Vor 200 Jahren starb mit E.T.A. Hoffmann einer der großen Dichter der deutschen Romantik. Dass er einerseits mit seinen Romanen und Novellen Maßstäbe und einen kaum zu unterschätzenden Einfluss auf die europäische Literatur bis heute gehabt hat, und andererseits mit seinen Musikkritiken nicht nur Komponisten des 19. Jahrhunderts ästhetisch angestoßen hat, sondern das Genre der Musikkritik eigentlich erst geschaffen hat, wurde über lange Jahre gerade in Deutschland nicht gewürdigt.
Die Themen Hoffmanns der Doppelgesichtigkeit von Licht und Schatten, der dunklen Mächte und seelischen Irrungen, des Doppelgängertums haben besonders große französische, englische und russische Autoren in Bann gezogen. Aber neben den oft grotesken und zwischen Realität und Märchenhaftigkeit changierenden Erzählungen wurden er und Gestalten seiner Werke selbst zu literarischen und musikalischen Ikonen stilisiert. Der Vortrag setzt sich mit der Vielfalt dieses außergewöhnlichen Künstlers und den Einflüssen seines Werks in der Kulturgeschichte auseinander.
Warum nicht verpassen?
- Lass Dich in die Nachtseiten des Kapellmeisters Kreissler, der Serapionsbrüder und weiterer Gestalten Hoffmanns führen!
- Lache mit Kater Murr und lass Dich von den Erzählungen um den goldenen Topf verführen!
- Lass Dich überraschen, wen Hoffmann beeinflusst hat und wohin die Stränge seines Werkes bis heute führen!
Anmeldung
Diese Veranstaltung fand zuletzt im September 2022 statt.