Themen und Formen von Kunst- und Volksmärchen

ARCHIV


Märchen sind irrational und wahrhaftig. Märchen sind keine Geschichten nur für Kinder, sondern ein Reservoir menschlichen Lebens, Erzählens und Erfahrungen. Sie entsprechen am ehesten den Urformen des menschlichen Bedürfnisses, etwas zu erzählen und spannenden wie kunstvollen Geschichten zuzuhören.

Zum Winterbeginn wird Petra Sörensen-Bataineh einige jahreszeitlich naheliegende Märchen vortragen und Klaus Hundgeburt diese hinsichtlich der Entstehung bzw. Herkunft, der Symbolik und Formen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutern.
Denn was macht ein Märchen aus, neben dem, dass sie von schier unglaublichen Abenteuern und Bewährungsproben, von den Leidenschaften der Menschen, von Klugheit und Dummheit erzählen?
Märchen sind eben Fundgruben menschlichen Erlebens sowie der Erfahrungen über sich selbst und die Welt, besonders, wenn sie ‚lebendig‘ erzählt werden.  

Warum nicht verpassen?

Märchen entsprechen am ehesten den Urformen des menschlichen Bedürfnisses, etwas anderen zu erzählen und spannenden wie kunstvollen Geschichten zuzuhören.

  • Erfahre etwas über die Entwicklung und die Unterschiede von Volks- und Kunstmärchen!
  • Lass dich auf Geschichten ein, die dir im Grunde mehr über deine Träume, Ängste und Wünsche nahebringen, als es viele Romane oder Filme können!
  • Erfahre etwas über die vielleicht älteste Form der Phantasie und des Austauschs von Erfahrung zwischen Menschen – einem weltweit kulturellen Reservoir unserer eigentlichen Geschichte(n)!

Diese Veranstaltung fand zuletzt im Dezember 2021 statt.